30.03.2022 Neue Workshopreihe "Rechtsextremismus"
Flyer für die vierteilige Workshop-Reihe für die vierteilige Workshop-Reihe "Rechtsextremismus als Herausforderung an KZ-Gedenkstätten und an historisch-politische Bildungsarbeit" der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen.
Die Reihe gliedert sich in vier Workshops, die sich jeweils mit einem Thema aus dem Bereich des Rechtsextremismus beschäftigen.
30.03.2022 "Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein - Strukturen und Agitationen im Bereich Erinnerungspolitik"
06.04.2022 "Diskriminierungskritische Ansätze in der historisch-politschen Bildungsarbeit"
28.04.2022 "Landmarken" gegen den "Kulturkampf" von Rechts? Gedenkstätten in der Auseinandersetzung mit extrem rechter Geschichtspolitik"
13.05.2022 "Nachbarschaft und Volksgemeinschaft 1945. Ein Blick auf Ausgrenzungsmechanismen und auf Möglichkeiten der Solidarität! "
27.01.2022 „Der lange Weg – Aus der Vergangenheit lernen – Zukunft gestalten“ Wanderausstellung des Verbands deutscher Sinti und Roma e.V., Landesverband SchleswigHolstein.
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder und Förderer des Trägervereins und der KZ-Gedenkstätte,
mit diesem Kurznewsletter müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass uns die Corona-Pandemie hinsichtlich unserer Planungen für den 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, auch in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung macht.
Noch im Newsletter zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel hatten wir mitgeteilt, dass in diesem Jahr die seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Gymnasium Kaltenkirchen stattfindende Veranstaltung zum 27. Januar wieder in Präsenz durchgeführt werden kann.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation haben wir uns jetzt schweren Herzens entschieden, die für den 27. Januar in der Bürgerhalle der Stadt Kaltenkirchen geplante Veranstaltung „Nie wieder!? – Ein darstellerischer Beitrag von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kaltenkirchen“ abzusagen.
Wir hoffen diesbezüglich auf Ihr Verständnis!
Gegenwärtig werden verschiedene Szenarien geplant, die es ermöglichen sollen, das Stück „Nie wieder!?“ der Öffentlichkeit noch zu zeigen.
Die bereits zum Jahreswechsel angekündigte Wanderausstellung „Der lange Weg – Aus der Vergangenheit lernen – Zukunft gestalten“ Wanderausstellung des Verbands deutscher Sinti und Roma e.V., Landesverband SchleswigHolstein.
wird hingegen – wie geplant – zwischen dem 27. Januar und dem 03. März 2022 im Neubau des Dokumentenhauses der KZ-Gedenkstätte gezeigt.
Die Eröffnung der Ausstellung am 27. Januar 2022 kann vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation leider nur in einem sehr kleinen Kreis eingeladener Personen sowie mit Vertreter:innen der Medien erfolgen.
Dies bitten wir zu entschuldigen und hoffen auch hier auf Ihr Verständnis!
Zu den bekannten Winteröffnungszeiten der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist die Ausstellung ab dem 28. Januar 2022 für das Publikum geöffnet
19.09.2021 11 Uhr Filmpräsentation und Werkstattgespräche
Gedenken, Erinnern, Bilden.
Das KZ-Außenlager und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen - Filmpräsentation und Werkstattgespräche
Sonntag, 19.09.2021, 11.00 Uhr Studio – Filmtheater
am Dreiecksplatz, Wilhelminenstraße 10, Kiel
25. und 26.09.2021 "Geschichte(n) sichtbar machen - Graphic Novel Workshop
Ein besonderes Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche hält die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch bereit:
"Geschichte(n) sichtbar machen - Graphic Novel Workshop". Die Veranstaltung findet am SA 25.09. von 11.00 - 18.00 Uhr und am SO 25.9.2021 von 11.00 - 16.30 h in den Räumen der KZ-Gedenkstätte statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
23.08.2021 19.00 Uhr Buchvorstellung Todesmarsch Hamburg-Kiel
Einladung
Vorstellung des Buches
„Mein Schicksal ist nur eines von Abertausenden“.
Ein Todesmarsch mit Häftlingen des Polizeigefängnis Fuhlsbüttel durchquerte im April 1945 auch das Gebiet des heutigen Kreises Segeberg.
Vier Häftlinge wurden in Kisdorf, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt erschossen, woran heute durch Tafeln erinnert wird.
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen präsentiert in einer Veranstaltung das Buch mit neuen Biografien.
- Dr. Hans Ellger, Kisdorf, und Thomas Käpernick, Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, berichten von den Ereignissen im April 1945. Wie verlief der Todesmarsch, wie nahm ihn die regionale Bevölkerung wahr, wer waren die zum Marsch Gezwungenen? Was wissen wir über die Erschossenen, insbesondere über Josef Tichy und Josef Beck?
- Frauke Greuel, Biografien-Gruppe Todesmarsch Hamburg-Kiel, informiert über die Aktivitäten der Gruppe und die Aufstellung von Tafeln für die Ermordeten.
Gemeinsam möchten wir überlegen, wie das Gedenken an die Opfer des Todesmarsches vertieft und fester Bestandteil der regionalen Gedenk- und Erinnerungskultur werden kann.
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, an der B4, Montag 23. August 2021, 19.00 Uhr
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Auf der Veranstaltung sind die geltenden Abstandsregeln einzuhalten, auch die Benutzung eines Mund-Nasen-Schutzes und der Eintrag in eine Teilnehmer*innenliste sind obligatorisch. Vor dem Hintergrund der Pandemie muss die Zahl der Teilnehmer*innen leider auf 25 Personen begrenzt werden.
05.08.2020 "Der Sound der Geschichten - Rap und Poetry
"Ferienpass Kreis Segeberg 2020"
Auch in diesem Jahr gibt es im Kreis Segeberg einen Ferienpass mit vielen interessanten Angeboten für Kinder und Jugendliche während der Sommerferien.
Mit einem besonderen Bildungsangebot ist auch die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen dabei:
„Der Sound der Geschichten – Rap und Poetry in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen“. Die Veranstaltung findet am 05.08.20 auf der Gedenkstätte statt. Details finden Sie hier.
Alle Verantaltungen des Ferienpasses 2020 können Sie über den folgenden Link abrufen:
http://www.kjr-segeberg.de/app/download/5815453176/2020+Ferienpass.pdf
27.03.2020 Workshop für Ehrenamtler und Veranstaltungskalender
STORNIERT Workshop für Ehrenamtliche und Sonntagsaufsichten. Wir wollen hier gemeinsam ein "Handout" mit den Informationen zur Geschichte des KZ-Kaltenkirchen erarbeiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Details finden Sie hier.
Außerdem finden Sie hier eine Veranstaltungübersicht über einige interessante weitere Termine.
01.03.2020 Jahreshauptversammlung
Einladung und Tagesordnung
zur Jahreshauptversammlung des Trägervereins
der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch. Beginn um 14.30 Uhr
27.01.2020 um 16 Uhr Tag der Befreiung von Auschwitz
Veranstaltung zum Tag der Befreiung von Auschwitz mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kaltenkirchen im Kaltenkirchener Rathaus und Teilnahme am bundesweiten Beleuchtungsflashmob von Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Einladung und Flyer.
17.11.2019 Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Die diesjährige Feier zum Volkstrauertag startet um 11 Uhr mit einem Gedenkgottesdienst in der Michaeliskirche in Kaltenkirchen und anschließendem Besuch der Gräberstätte Moorkaten. Details zum Ablauf finden Sie hier
Anschließend findet ein Gedankenaustausch auf der KZ-Gedenkstätte Springhirsch statt u.a. mit einem Vortrag zur Übergabe des neuen Lehrpfades auf dem Gelände der Kaltenkirchener Heide.
27.09.2019 um 16 Uhr Pressegespräch zum Auftauchen des historischen Lagerschreiberbuches
Am Freitag, den 27.9.2019 findet um 16 Uhr ein Pressegespräch statt mit dem Thema:
Vorstellung eines Originaldokuments zur Geschichte des KZ Kaltenkirchen: Das „Lagerschreiberbuch“ des polnischen Häftlings Sergiusz Jaskiewicz.
Details dazu finden Sie hier.
Interessierte Besucher sind herzlich willkommen.
13.09.2019 um 17-19 Uhr Spurensuche mit Maren Grimm und Oliver Gemballa
EINLADUNG 13.09.2019 17-19 Uhr
in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
"Spurensuche"
Filmvorführung und Diskussionsveranstaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch.
Maren Grimm und Oliver Gemballa arbeiteten von 1996-1998 zusammen mit Gerhard Hoch auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Kaltenkirchen an der archäologischen Erschließung des Außenlagers. Die beiden werfen an diesem Abend einen Blick zurück auf die damalige Situation und berichten von ihren persönlichen Motivationen und Erfahrungen. Der Film "Spurensuche“ (11 min.) zeigt dokumentarisches Material aus dem Zeitraum und wird Ausgangspunkt für die Diskussion sein.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen.
05.06.2019 um 19 Uhr Fortsetzung der Mitgliederversammlung
Am 5.6.2019 um 19 Uhr findet die Fortsetzung der diesjährigen Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Gäste sind ebenfalls willkommen.
Hauptpunkt wird der TOP 6 werden: Wahlen zum Vorstand:
a) Vorsitzende/r
b) stell. Vorsitzende/r
c) Kassenwart/in
d) Schriftführer/in
e) Beisitzer/innen
f) Kassenprüfer/innen
Für den Vorsitz kandidiert Herr Hans-Jürgen Kütbach und für den stellvertr. Vorsitz Herr Dr. Gerhard Braas.
Anträge sind schriftlich bis zum 29.5.2019 einzureichen.
08.05.2019 Ende der Bewerbungsfrist
Die Bewerbungfrist für die Leitungsstelle der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (w/m/d) ist am 08.05.2919 abgelaufen.
31.01.2019 Einladung zum Tag der Befreiung von Auschwitz
Einladung zur Feierstunde zum Tag der Befreiung von Auschwitz am 31.01.2019 um 16 Uhr im Ratssaal Kaltenkirchen. Schülerinnen und Schüler werden wieder ihre Sicht auf das Thema
"Menschlichkeit - Entmenschlichung
Mensch sein in unmenschlicher Zeit"
darstellen.
19.11.2018 Besuch Urszula Spinkiewicz
Am kommenden Montag, dem 19.11.2018 um 14 Uhr wird Frau Urszula Spinkiewicz aus Polen zu Besuch auf der KZ-Gedenkstätte sein. Urszula Spinkiewicz ist die Tochter von Jan Derengowski, der aus Warschau im Herbst 1944 in das KZ Kaltenkirchen deportiert worden ist. Jan Derengowski starb kurz nachdem er aus dem KZ Kaltenkirchen in das Stammlager, das KZ Neuengamme, rücküberstellt wurde. Urszula Spinkiewicz engagiert sich seit langer Zeit für die Erinnerung an das KZ Neuengamme in Polen. Frau Spinkiewicz wird am Vormittag für ein Gespräch mit einem Kurs des Gymnasium Kaltenkirchen in der Stadt Kaltenkirchen sein und um 14 Uhr die KZ-Gedenkstätte in Springhirsch besuchen.
Interessierte sind herzlich willkommen!
bis 25.09.18 Verlängerung Ausstellung und Aktion
*** verlängert bis zum 25.09.2018 ***
Das Elsensee Gymnasiums Quickborn wird seine Ausstellung zum Thema Erinnerungsräume vom 6. - 13. 9. 2018 in den Räumen der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch präsentieren. Eröffnung am 6.9.2018 um 14 Uhr.
MO 10 - 15 Uhr
DI - FR 10 - 18 Uhr
SA und SO 11 - 17 Uhr
Ebenfalls am 6.9. findet die Aktion Spurenlegung 192+ statt, mit der die Schülerinnen und Schüler auf die Todesopfer des KZ-Aussenkommandos Kaltenkirchen hinweisen.
Besucher sind herzlich eingeladen.
23.04.2018 Gedenktafel Todesmarsch HH-Kiel
Enthüllung einer Gedenktafel zum Gedenken an die Opfer des Todesmarsches Hamburg-Kiel im April 1945.
Ort: Kaltenkirchen, Schützenstr. 1
Zeit: 15 Uhr
Finden Sie hier die Pressemitteilung mit allen Details
04.03.2018 Jahreshauptversammlung
Am 04.03.2018 um 15 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch statt.
Lesen hier die Einladung und die vorgesehene Tagesordnung
Gäste sind herzlich willkommen
25.01.2018 Tag des Gedenkens
Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Donnerstag 25. Jan. 2018 um 16 Uhr im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kaltenkirchen werden dort die Ergebnisse ihrer Arbeit unter dem Titel "Erinnerung ohne Zukunft? Zukunft ohne Erinnerung?" zeigen.
Adresse: Holstenstr. 14, 24568 Kaltenkirchen
03.12.17/ 16 h Ilja Richter im Gespräch
"Vergangenheit zwischen Schweigen und Erinnerung" - Ilja Richter im Gespräch über die Zeit seines Vaters als inhaftierter Häftling im Konzentrationslager Kaltenkirchen und die Bedeutung für seine Biografie als Nachgeborener.
SO 3.12.2017 / 16 Uhr
Freie Waldorfschule Kaltenkirchen
Kisdorfer Weg 1, 24568 Kaltenkirchen
Die KZ-Gedenkststätte Kaltenkirchen und die Europa-Universität Flensburg laden gemeinsam zu einem Gespräch mit Ilja Richter über die Vergangenheit seines Vaters Georg Richter im Konzentrationslager ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erbeten.
19.11.2017 Volkstrauertag
Für die Veranstaltung zum Volkstrauertag am 19.11.2017 ist folgender Ablauf vorgesehen:
11-12 h Gottesdienst in der Michaeliskirche Kaltenkirchen
mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Friedhof Kaltenkirchen,
13 - ca. 14.30 h Kaffee und Kuchen auf der KZ-Gedenkstätte mit Präsentation der neu erstellten Biografien duch Thomas Käpernick. Zum Abschluss interner Besuch auf der Gedenkstätte Moorkaten
24.-25.11.2017 Fortbildung LAGSH
Die LAGSH veranstaltet eine Fortbildung in Rendsburg zum Thema "Haben Gedenkstätten ein politisches Mandat".
In diesem 2-tägigen Workshop soll die Frage diskutiert werden, inwieweit die Gedenkstätten das Mandat haben, ihre Arbeit in den Kontext der aktuellen politischen Situation zu stellen. Und vor allem, wie sie dies angemessen umsetzen können. Der Trägerverein wird mit mehreren Mitgliedern vertreten sein.
10.-11.06.2017 / Stadtfest Kaltenkirchen
Wir sind ab 12 Uhr mit einem Infostand vertreten.
10.06.2017 Exkursion Bergen-Belsen
Die LAG veranstaltet ein Exkursion nach Bergen-Belsen. Bei Interesse bitte melden.
11.06.2017 / Sitzung des AKENS
Der AKENS wird eine seiner turnusmäßigen Sitzungen in den Räumen unserer Gedenkstätte abhalten.
02.04.2017 / 15 Uhr Jahreshauptversammlung
Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur diesjähren Jahreshauptversammlung der KZ-Gedenkstätte in Springhirsch ein. Neben Wahlen zum Vorstand stehen Informationen über das vergangene Jahr und ein Ausblick auf die derzeitigen Vorhaben und Projekte auf der Tagesordnung. Gäste sind herzlich willkommen.
26.11.2016 Adventsmarkt FFW Kaltenkirchen
Am Samstag, den 26.11.2016 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen auf ihrem neuen Gelände Südstr. 4 in 24568 Kaltenkirchen einen Adventsmarkt. Der Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch wird sich dort in der Zeit von 14 bis 18 Uhr mit einem Informationsstand beteiligen.
24.06.2016 / 11 Uhr Präsentation Neuer Eingangsbereich
Einladung
des Trägervereins KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e. V.
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir laden Sie sehr herzlich ein zur
„Präsentation des neugestalteten Eingangsbereichs“
Sie findet statt auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Ortsteil Springhirsch, an der B4, 24568 Nützen
am Freitag, den 24.06.2016, 11.00 Uhr.
Hier finden Sie die Einladung mit dem Programm.
Im Namen des Vorstandes
Uwe Czerwonka
25.06.2016 / 10 - 17 Uhr Symposium zu Ehren von Gerhard Hoch
Gymnasiums Kaltenkirchen Flottkamp 34,24568 Kaltenkirchen
am Samstag, den 25.06.2016 von 10 - 17 Uhr
Für die Teilnahme bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 15.06.2016 an Thomas Käpernick, Zur Alten Schule 7 in 24568 Kattendorf
oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einzelheiten zum Programmablauf und die Anmeldung finden Sie hier.
05.06.2016 / 15 Uhr Jahreshauptversammlung
Einladung und Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2016. Der Vorstand möchte Sie über die Geschehnisse auf der Gedenkstätte im vergangenen Jahr informieren und einen Überblick über die derzeitigen Vorhaben und Projekte geben. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
29.04.2016 Esther Bejerano
Einladung zu einer herausragenden Veranstaltung
Gegen das Vergessen: Esther Bejarano tritt mit ihrer Band
am 29.04.2016 um 20:00 Uhr
im Bürgerhaus in Ellerau auf
Esther Bejaran (91) ist eine der letzten Überlebenden des legendären Mädchenorchester des KZs Auschwitz. Sie tritt auf Einladung des SPD-Ortsvereins zusammen mit der Kölner HipHop-Band „Microphone Mafia“ auf, singt und liest aus ihren Lebenserinnerungen, wie sie nach Auschwitz deportiert wird und dort überlebt. Nüchterne Schilderungen unfassbarer Geschehnisse die zu Herzen gehen. Die Lesung endet mit dem Tag der Befreiung, da amerikanische und russische Soldaten sich verbrüdern und sie selbst auf einem Schifferklavier auf einem Marktplatz zum Tanz aufspielt. Kombiniert ist die Lesung mit dem musikalischen Rahmenprogramm der Band „Microphone Mafia“, deren Texte geprägt sind von den Ereignissen in Rostock, Hoyerswerda, Mölln und Solingen.
Eintrittskarten: 10 € Erwachsene, 5 € Schüler und Jugendliche
Kartenvorbestellungen unter: 04106 – 71429
Eckart Urban
08.05.2016 und 14.05.2016
Mit zwei Radtouren durch Quickborn erinnert der Verein Gegen das Vergessen - Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung an die Schrecken des Nationalsozialismus.
Entlang der Stätten des historischen Geschehens wird der Historiker Jörg Penning über den Aufstieg der NSDAP, "Euthanasie", Zwangsarbeit, Verfolgung, Widerstand und das Kriegsende berichten. Kostenfrei, aber Spenden erbeten.
Die Radtour durch Quickborn und Quickborn-Renzel findet am 08.05.2016 statt. Sie dauert etwa 3 1/2 Stunden. Treffpunkt: Bussstation am Bahnhof Quickborn.
Am 14.05.2016, 15 Uhr startet dann der 2. Teil der Radtour, diesmal ca. 2 1/2 Stunden durch die Quickborner Heide. Treffpunkt: Bahnhof Tanneneck
27.01.2016 / 16 Uhr
Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Schüler und Schülerinnen werden wieder ihre Gedanken in szenischer Form darstellen.
wann: 27. Januar 2016 / 16 - 18 Uhr
wo: im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen, Holstenstr. 14
20.09.2015 / 14 Uhr
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist Teil der SE-KulturTage 2015. Unter dem Thema "Tag der Erinnerung – wider das Vergessen" werden Texte "undeutschen Geistes" vorgetragen und Schülerinnen und Schüler der Kreis-Musikschule Segeberg lassen die Werke "entarteter" Musiker erklingen. Für mehr Details klicken Sie www.vhskaltenkirchen.de
06.09.2015 / 15 - 17 Uhr
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Veranstaltung mit Stephen und Victoria Fuchs, „Back home!?- Neues jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
01.08.2015 / 14 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "70 nach 45 Frieden im Land?"
Kunst-Wanderausstellung mit Beiträgen von 49 Künstlerinnen und Künstlern . Eröffnung am 1. August 14 Uhr. Details finden Sie im Veranstaltungsflyer.
07.06.2015 / 15 Uhr
Jahreshauptversammlung
Hier die Einladung und die Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung. Der Vorstand lädt alle Mitglieder und alle Interessierte an der Arbeit der KZ-Gedenkstätte Springhirsch hierzu ein.
02.05.2015 / 17 Uhr
Besuch der Amicale de Neuengamme.
Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes wird die Amicale de Neuengamme die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen besuchen.
23.02.2015 / 18 Uhr
EhrenamtsForum Bad Bramstedt
Herr Thomas Uellendahl (RA und Notar) wird über aktuelle Rechtsfragen in der Vereins- und Jugendarbeit informieren. Unter der Überschrift "Noch immer mit einem Bein im Gefängnis?" werden Fragen der Risiken und rechtlichen Bestimmungen der Ehrenamtsarbeit besprochen. Ort: Schlosssaal Bad Bramstedt, Bleeck 16. (Eingang durch das große Tor am Roland-Standgbild). Weitere Information erhalten Sie über die Webseite der Ehrenamtsmesse www.ehrenamtsmesse.de
19.02.2015 / 18.30 Uhr
Vorstandssitzung in den Räumen der KZ-Gedenksstätte in Springhirsch (nicht öffentlich)
27.01.2015 / 16 Uhr
Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen (Rathaus Kaltenkirchen, Holstenstr. 14)
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kaltenkirchen werden szenische Darbietungen aufführen zum Thema "Formen der Erinnerung" und der Historiker Thomas Käpernik wird über seine Interviews mit Überlebenden des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen in Springhirsch berichten.
16.11.14 / 11 Uhr
Volkstrauertag
Beginn um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Michaeliskirche in Kaltenkirchen. Danach Kranzniederlegung am Ehrenhain in Kaltenkirchen und in auf der Gräberstätte Moorkaten und anschließend Treffen auf der KZ-Gedenkstätte Springhirsch zum gemeinsamen Ausklang des Tages.
29.11.14
Gedenkstätte geschlossen am 29.11. Wegen des Workshops bleibt die Gedenkstätte an diesem Tag geschlossen.
29.11.14 / 10-16.30 Uhr
Workshop im Nordkolleg Rendsburg.
Auftaktveranstaltung einer Langzeitqualifizierungsmaßnahme für den Bereich Vorstandsarbeit, Geschäftsführung und Kommunikation.