Gedenkstaette Sommer Juli 2024

KZ-Außenlager Kaltenkirchen in Springhirsch

Im Spätsommer 1944 errichtete die SS im Auftrag der Luftwaffe das KZ-Außenlager Kaltenkirchen, ein Außenlager des bei Hamburg-Bergedorf gelegenen Konzentrationslagers Neuengamme, mit einer Belegungsstärke von ca. 500 bis 600 Häftlingen. Die männlichen Häftlinge mussten schwere Erdarbeiten beim Bau einer für Düsenflieger geeigneten Startbahn auf dem nahgelegenen Militärflugplatz verrichten. Viele Häftlinge kamen dabei ums Leben, 190 von ihnen sind namentlich bekannt.

Im Jahr 2000 wurde die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen eröffnet. Sie dokumentiert und vermittelt seit inzwischen 25 Jahren die Geschichte des historischen Ortes und dessen Nachgeschichte nach 1945.

Kurzfilm über das KZ-Außenlager und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (6 Min.)

Kurzfilm des NDR über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen sowie über das Entstehen und die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (NDR, 2024). Der Film ist auf dieser Webseite solange verfügbar, wie der NDR ihn online hält.

Gebärdenfilm zur Information über die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (5 Min.)

Gebärdendolmetscher berichten in dem Film über die Geschichte des historischen Ortes und erläutern die Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Für diejenigen, die keine Gebärdensprache verstehen, sind die Inhalte zu hören und/oder als Untertitel zu lesen.(KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, 2024.  Das Video finden Sie hier (677 MB).

Wir benutzen Cookies