Besuch von Eka von Kalben und Uta Röpcke auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

 

Am heutigen Mittwoch (30.08.23) besuchten Eka von Kalben, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags und Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, und ihre Fraktionskollegin Uta Röpcke, unter anderem Sprecherin der Landtagsfraktion für Kultur, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen.
In einem zweistündigen Gespräch informierten Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, und der Gedenkstättenleiter Marc Czichy den Besuch aus dem Landtag über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und die aktuellen Aktivitäten der Gedenkstätte

Im Fokus des Gesprächs standen die neue Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte und die zukünftigen Prämissen der Landesförderung für die KZ-Gedenkstätte und für die Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt.
Frau von Kalben und Frau Röpcke äußerten sich anerkennend über die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte in den letzten Jahren und über ihre Arbeit, zumal im Bereich Bildung und Vermittlung. Beide sicherten zu, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen auch weiterhin zu unterstützen.

 


 

Kurzfilm über das KZ-Außenlager und die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (6 Min.)

Kurzfilm des NDR über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen sowie über das Entstehen und die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (NDR, 2024). Der Film ist auf dieser Webseite solange verfügbar, wie der NDR ihn online hält.

Gebärdenfilm zur Information über die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (5 Min.)

Gebärdendolmetscher berichten in dem Film über die Geschichte des historischen Ortes und erläutern die Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Für diejenigen, die keine Gebärdensprache verstehen, sind die Inhalte zu hören und/oder als Untertitel zu lesen.(KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, 2024.  Das Video finden Sie hier (677 MB).

Wir benutzen Cookies