Vortrag Andras Speit "Autoritäre Rebellion" am 23.9.2025
Buchvorstellung und Vortrag
„Autoritäre Rebellion: wie antimoderne Reflexe breite Schichten der
Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rücken“
Andreas Speit geht in seinem neuesten Buch einer Entwicklung nach, die auch die KZ- Gedenkstätte Kaltenkirchen bewegt, nämlich der starken Verschiebung des politischen und gesellschaftlichen Koordinatensystems nach rechts, die eine politische Herausforderung und gleichzeitig ein Angriff auf die demokratischen Werte ist, welche die KZ-Gedenkstätte vertritt.
Teil dieser Entwicklung ist, dass der über Jahrzehnte gewachsene gesellschaftliche Konsens darüber, dass die Erinnerung an die NS-Verbrechen konstitutiv für unser Zusammenleben in einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft ist, zunehmend erodiert. Jens-Christian Wagner, der Leiter der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, spricht in diesem Zusammenhang von einem „erinnerungskulturellen Klimawandel“.
Der Journalist, Publizist und Rechtsextremismusexperte Andreas Speit liest aus seinem neuesten Buch „Autoritäre Rebellion“, in dem er analysiert, wie Verschwörungsdenken, Antisemitismus und autoritäre Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft wachsen. In einem zweiten Teil seines Vortrages berichtet Speit über die Entwicklung des Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein in den vergangenen 12 Jahren. Im Fokus seiner Ausführungen steht dabei der Landesverband der AfD. Speit beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Themenfelds Geschichts- und Erinnerungspolitik für die AfD und die Netzwerkarbeit der AfD gegenüber Medien, Institutionen und Einzelpersonen der sog. „Neuen Rechten“. Zudem analysiert und bewertet er das Wahlergebnis des Schleswig-Holsteinischen Landesverbands der AfD bei der Bundestagswahl vom 23.02.2025.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Jubiläum der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
und findet am Dienstag, den 23.09.2025, um 18.30 Uhr im Bürgerhaus der Stadt Kaltenkirchen,
Friedenstraße 9, 24568 Kaltenkirchen statt.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und bitten vorab um eine kurze Anmeldung bis spätestens 21.09.25 per Mail an
Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
14.9.25 Tag der offenen Tür - Filme, Führungen, Gespräche -
„Tag der offenen Tür“ an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen im Rahmen
des bundesweiten „Tags des offenen Denkmals“
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen lädt für Sonntag, den 14.09.25 zwischen 11.00 Uhr und 17.30 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Im Kontext des bundesweiten „Tags des offenen Denkmals“ möchten wir interessierten Besucher:innen die Möglichkeit bieten, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen und ihre Arbeit kennenzulernen und mehr über die Geschichte des KZAußenlagers Kaltenkirchen und zudem über den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945 zu erfahren.
Dazu gibt es über den Tag verschiedene Angebote. Im Rahmen von Filmvorführungen zeigen wir die Filme „Erinnerungen an Pierre Vignes. Überlebender des KZ Kaltenkirchen“ und „Spot aus – Licht an für Georg Richter“ und geben damit überlebenden Häftlingen des KZ-Außenlagers und deren Angehörigen Gesicht und Stimme.
Außerdem bieten wir Geführte Rundgänge über das Außengelände der KZ-Gedenkstätte und durch die 2024 neu konzipierte Dauerausstellung an, bei denen die Besucher:innen durch Thomas Saretzki, einem langjährigen Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte, sachkundig und professionell begleitet werden.
Zudem besteht für Besucher:innen die Möglichkeit, mit anwesenden Mitgliedern des Vorstands des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte ins Gespräch zu kommen und sich mit diesen über die Arbeit der KZ-Gedenkstätte auszutauschen.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Jubiläum der
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen und findet am Sonntag, den 14. September
von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen statt.
Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Vortrag "Jugendschutzlager" Moringen
Mit der Reichsbahn ins "Jugendschutzlager" – Moringen, ein KZ für junge Männer in Niedersachsen
Marc Czichy, Leiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, hielt am 24.07.2025 einen beeindruckenden Vortrag über die menschenverachtenden Zustände im sogenannten "Jugendschutzlager" Moringen.
Für männliche Jugendliche schuf das nationalsozialistische Regime im niedersächsischen Moringen zwischen 1940 und 1945 ein eigenes Konzentrationslager, welches beschönigend als „Jugendschutzlager“ bezeichnet wurde. Inhaftiert wurden hier männliche Jugendliche im Alter von 13 bis 22 Jahren aus dem gesamten Reichsgebiet und Volksdeutsche sowie potentiell „eindeutschungsfähige“ Jugendliche aus den von deutschen Truppen besetzten Ländern. Die jugendlichen Häftlinge waren dem Terror der SS schutzlos ausgesetzt und wurden innerhalb und außerhalb des Konzentrationslagers zur Zwangsarbeit eingesetzt. Ab 1941 diente das Jugend-KZ auch als Experimentierfeld für die NS-Rassenpolitik.
Der Historiker Marc Czichy zeichnete in seinem Vortrag anhand einzelner Häftlingsbiographien die Einweisungsgründe sowie die Lebensbedingungen der im KZ inhaftierten Jugendlichen nach. Außerdem berichtete er über den politischen und den gesellschaftlichen Umgang mit der Geschichte des Jugend-KZ Moringen nach 1945.
Defibrillator-Spende für die KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch an der Bundesstraße 4 ist ab sofort besser für medizinische Notfälle gerüstet. Der Lions Club Kaltenkirchen ermöglichte über seinen Förderverein die Anschaffung eines AED-Defibrillators, der im Fall von plötzlichem Herzversagen – ohne sofortige Hilfe eine häufige Todesursache – bis zum Eintreffen professioneller Retter zum Einsatz kommt.
Die Besonderheit der auch vom Hersteller ZOLL und der Kaltenkirchener Firma Pacer Notfallmanagement unterstützten Anschaffung besteht in der Bedienungshilfe durch Sprache und weitere Signale, so dass das Gerät vor Ort auch durch medizinische Laien eingesetzt werden kann. Die symbolische Übergabe des betriebsbereiten Geräts ist nun in Vertretung des Lions Clubs Kaltenkirchen durch dessen Vorstandsmitglied Klaus Stuber in Springhirsch an den Trägerverein der KZ-Gedenkstätte erfolgt – auf dem Bild von rechts neben Klaus Stuber das Vorstandsmitglied Frauke Greuel, Gedenkstättenbetreuer Thomas Saretzki und Vorsitzender Hans-Jürgen Kütbach.
"Gerade wegen der Abgelegenheit unseres Gedenkorts ist schnelle Hilfe in Notfällen besonders wichtig", sagte der Vorsitzende bei der Übergabe und dankte neben den Unternehmern und Geldgebern auch dem scheidenden Kassenwart Andreas Beran für den Anstoß zu diesem Projekt. Für die ehren- und hauptamtlichen Aufsichten und Guides wird es noch in der Sommerzeit eine zusätzliche Fortbildung in Erster Hilfe und zur Anwendung des neuen Geräts geben.
Geschichte(n) sichtbar machen - Graphic Novel-Workshop
Datum und Zeit:
Dienstag, 05. August 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch, 06. August 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Veranstaltungsort: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, Ortsteil Springhirsch, an der B4, 24568 Nützen
Alter: ab 14 Jahre bzw. Klasse 9 (die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 12 Personen begrenzt)
Kosten: keine
Anmeldung: Unter der Telefonnummer 04191 – 723428 oder per Mail unter
Geschichte(n) sichtbar machen – Graphic Novel-Workshop
Erzähle Geschichte(n) auf Deine eigene Weise! In diesem Workshop beschäftigst Du Dich mit zentralen Aspekten der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Wer waren die Menschen, die dort inhaftiert waren? Wie wurde mit diesem Ort nach 1945 umgegangen? Wie kam es schließlich zur Einrichtung einer Gedenkstätte?
Nach einem interaktiven Einstieg mit spannenden Impulsen und Gesprächen stellt sich die Frage: Was hat das eigentlich mit mir und unserer heutigen Gesellschaft zu tun? Anschließend wirst Du selbst kreativ: Unter professioneller Anleitung entwickelst Du erste Skizzen und Storyboards und gestaltest schließlich Deinen eigenen Comic. Über das eigene und gemeinsame Gestalten entstehen vielfältige Interpretationen der Geschichte(n) des historischen Orts. Mit unserer eigenen kleinen Graphic Novel machen wir sie auf unsere Weise sichtbar.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – einfach mitmachen!
Neben einer/einem pädagogischen Mitarbeiter:in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen wird der Workshop von der Kulturellen Bildnerin und Illustratorin Julia Kaergel begleitet.
Diese Bildungsveranstaltung wird gefördert durch