Besuch von Ministerin Karin Prien auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Am Freitag, den 16.08.2024, besuchte Karin Prien, Kultur- und Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, im Kontext ihrer Sommertour die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Im Rahmen ihres Besuch informierten Gedenkstättenleiter Marc Czichy und Indre Schmalfeld, stellv. Vorsitzende des Trägervereins, die Ministerin und ihre Begleitung, die beiden Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Martin Balasus, über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945.
Ein Fokus lag dabei auf einem Rundgang durch die neue Dauerausstellung und einem Austausch über die Bildungs- und Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte. Außerdem unterrichteten Herr Czichy und Frau Schmalfeld die Ministerin und ihre Begleitung über zukünftige Projekte in den Jahren 2025 und 2026.
Ministerin Prien lobte die engagierte und ambitionierte Bildungsarbeit der Gedenkstätte: „In den vergangenen drei Jahren hat die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen an entscheidenden Stellen – insbesondere im Bereich Bildung und Vermittlung – eine professionelle und dynamische Weiterentwicklung erfahren.“ Die neu konzipierte Ausstellung schaffe wichtige Grundlagen für die künftige Vermittlungsarbeit. „Die Demokratie ist darauf angewiesen, dass sich engagierte Menschen für Projekte der Aufklärung, der Menschlichkeit und der Freiheit einsetzen. Erinnerungskultur ist nicht nur Rückblick, sondern gerade in der aktuellen Lage ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft.“
Indre Schmalfeld und Marc Czichy dankten Frau Prien für die verlässliche Unterstützung und für die umfangreiche finanzielle Förderung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen durch das Land Schleswig-Holstein.
Bildunterschrift für das Foto:
Vor dem Gedenkstättengebäude von links nach rechts: Martin Balasus, Karin Prien, Indre Schmalfeld, Ole Plambeck und Marc Czichy (Foto: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen)
Besuch von Bischöfin Nora Steen auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Am Donnerstag, den 27.06.24, besuchte Nora Steen, Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Nordkirche, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen.
Im Rahmen des einstündigen Besuchs informierte der Gedenkstättenleiter Marc Czichy die Bischöfin und ihre Begleitung, unter anderem den Propst des Kirchenkreises Altholstein, Stefan Block, und Dr. Tilman Fuß, den Pastor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Kaltenkirchen, über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und die aktuellen Aktivitäten der Gedenkstätte. Ein Fokus lag dabei auf einem Rundgang durch die neue Dauerausstellung und über das neugestaltete Außengelände der KZ-Gedenkstätte.
Bischöfin Steen äußerte sich sehr lobend und anerkennend über die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte in den letzten Jahren und über die hohe Qualität ihrer Arbeit, zumal im Bereich Bildung und Vermittlung.
Zum Tode von Michel Stermann
Zur Erinnerung an Michel Stermann
Der Vorstand des Trägervereins und die Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen trauern um Michel Stermann. Er verstarb nach schwerer Krankheit in der Nacht vom 02. auf den 03.11.2023 in einem Hospiz in der Nähe von Paris. In Michel Stermann verliert die KZ-Gedenkstätte einen langjährigen und jederzeit engagierten Unterstützer und Freund.
Stermann wurde am 04. November 1951 in Les Pavillons-Sous-Bois, einer französischen Gemeinde in der Region Île-de-France, geboren. Seine Familiengeschichte war in starkem Maße mit der Shoa, mit Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus verbunden. Michels Vater Henry Stermann war Jude und wurde 1923 in Paris geboren. Er überlebte die Deportation und die Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz und Mittelbau-Dora. 1946 lernte er in der Schweiz Michels Mutter kennen. Grete Meitmann wurde 1923 in Kiel geboren und war die Tochter des prominenten SPD-Politikers Karl Meitmann. Die Familie Meitmann überstand die nationalsozialistische Verfolgung. 1947 emigrierte Grete nach Frankreich, wo sie mit Henry Stermann ein Heim für jüdische Waisenkinder leitete. Grete Meitmann beging 1953 Suizid. Michel Stermann beschrieb diese tragische und von Verfolgung und Verlust, aber auch von Widerstandsgeist geprägte Familiengeschichte 2016 in dem Buch „Maman Grete. Eine Erzieherin aus Deutschland für KZ-Opfer-Waisenkinder in Frankreich – und weitere Familienporträts“
Michel Stermanns persönliches Interesse an den Themen Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus ist eng mit seiner Familiengeschichte verbunden. Ebenso sein Kontakt zur KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Nach dem frühen Tod seiner Mutter verbrachte er als Kind viel Zeit bei seinen Großeltern mütterlicherseits in Mönkeberg in der Nähe von Kiel. Die Fahrten aus Frankreich auf dem Weg nach Mönkeberg führten über die Bundestraße 4 und damit auch am Ort des früheren KZ-Außenlagers Kaltenkirchen vorbei.
Der Kontakt zwischen Michel Stermann und der KZ-Gedenkstätte war vor allem durch die persönliche Freundschaft zwischen Stermann und dem langjährigen Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte, Thomas Saretzki, geprägt. Die Beiden hatten sich über das gemeinsame Hobby Ahnenforschung kennengelernt und in der Folge entwickelte sich auch ein gemeinsamer Austausch zu französischen Häftlingen, die im KZ-Außenlager Kaltenkirchen inhaftiert waren. Ab dem Jahr 2009 übersetzte Michel Stermann für die KZ-Gedenkstätte aktuelle Briefe von ehemaligen französischen Häftlingen bzw. deren Familien. Außerdem nahm er die Übersetzung historischer Dokumente vor und sorgte mit seiner Übersetzungstätigkeit beispielsweise dafür, dass das Interview mit Pierre Vignes heute auf der Gedenkstätte verfügbar ist und Teil der neuen Dauerausstellung werden kann. Im Zuge dieser wertvollen Arbeit für die KZ-Gedenkstätte entwickelte sich ein enges Verhältnis zwischen Michel Stermann und dem Gedenkstättenmitarbeiter Thomas Käpernick.
Michel Stermann war beruflich bis zu seinem Eintritt in das Rentenalter als EDV-Spezialist tätig, arbeitete aber auch als Importkaufmann und Übersetzer. 1980 heiratete er Danielle und bekam mit ihr einen Sohn, Fabien. Er war politisch sehr umfassend interessiert und veröffentlichte mit dem Erinnerungsband „Dienstag geh ich ins Theater. Ernst Busch - von der Werft zur Bühne 1917-1920.“ Ein weiteres Buch, das dem Andenken an den Sänger und Schauspieler Ernst Busch gewidmet war.
Im Jahr 2022 besuchte Michel Stermann in Begleitung seines Sohnes Fabien die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Ein weiterer Anlass seines Besuchs war die ehrenvolle Würdigung seines Großvaters Karl Meitmann durch einen Stolperstein vor dem Kurt-Schumacher-Haus, dem Sitz der Hamburger SPD.
Wir verlieren in Michael Stermann einen liebenswerten und besonderen Menschen!
Unsere Gedanken und unsere besten Wünsche sind bei seiner Frau Danielle und seinem Sohn Fabien.
Der Vorstand des Trägervereins und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte
Besuch aus dem Landtag auf der KZ-Gedenkstätte
Besuch von Eka von Kalben und Uta Röpcke auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Am heutigen Mittwoch (30.08.23) besuchten Eka von Kalben, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags und Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, und ihre Fraktionskollegin Uta Röpcke, unter anderem Sprecherin der Landtagsfraktion für Kultur, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen.
In einem zweistündigen Gespräch informierten Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, und der Gedenkstättenleiter Marc Czichy den Besuch aus dem Landtag über die Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und die aktuellen Aktivitäten der Gedenkstätte
Im Fokus des Gesprächs standen die neue Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte und die zukünftigen Prämissen der Landesförderung für die KZ-Gedenkstätte und für die Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein insgesamt.
Frau von Kalben und Frau Röpcke äußerten sich anerkennend über die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte in den letzten Jahren und über ihre Arbeit, zumal im Bereich Bildung und Vermittlung. Beide sicherten zu, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen auch weiterhin zu unterstützen.
Besuch der Amicale de Neuengamme
Besuch der französischen Amicale de Neuengamme auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
erstellt 29.10.2023
Am 28. Oktober 2023 erhielt die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen Besuch von einer besonderen Reisegruppe aus Frankreich. Im Rahmen einer mehrtägigen Gedenkreise, bei der sie mehrere KZ-Gedenkstätten besuchten, die an ehemalige Außenlager des KZ Neuengamme erinnern und über deren Geschichte informieren, fanden 41 Mitglieder der Amicale de Neuengamme auch den Weg nach Kaltenkirchen.
Die Amicale ist die französische Sektion der Amicale Internationale KZ Neuengamme, des internationalen Zusammenschlusses der nationalen Organisationen der Überlebenden des KZ Neuengamme sowie deren Familien und Angehörigen, der 1958 gegründet wurde.
Die Amicale de Neuengamme selbst wurde bereits 1945 gegründet und führt neben vielen anderen Aktivitäten seit 1946 Gedenkreisen nach Neuengamme und zu Orten ehemaliger Außenlager durch.
Unter der Leitung von Jean-Michel Clère, dem aktuellen Präsidenten der Amicale, und Francoise Marchelidon, die sich um die Organisation der diesjährigen Reise gekümmert hatte, besuchte die Reisegruppe aus Nachkommen ehemaliger Häftlinge neben der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen auch die nahegelegene Gräberstätte für Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Moorkaten.
Die Begrüßung auf der KZ-Gedenkstätte erfolgte durch Hans-Jürgen Kütbach, dem Vorsitzenden des Trägervereins, und Gedenkstättenleiter Marc Czichy. Beide betonten in ihren Begrüßungsworten, dass der Besuch der Amicale für die Gedenkstätte einmal mehr eine besondere Verpflichtung sei, die Erinnerung an die Menschen, die im KZ-Außenlager Kaltenkirchen gelitten haben und ermordet wurden, wachzuhalten und deren Geschichte an die nachkommenden Generationen zu vermitteln. Jean-Michel Clère dankte in einem kurzen Redebeitrag allen an der Gedenkstätte tätigen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen für ihr Engagement
Unter Begleitung von Gedenkstättenmitarbeiter Thomas Käpernick und von Marc Czichy sowie mit großer Unterstützung von Emilie Setzke, die dankenswerterweise als Dolmetscherin fungierte, unternahmen die aus ganz Frankreich angereisten Besucher*innen einen Rundgang über das ehemalige Lagergelände. Der Abschluss des Besuchs auf der KZ-Gedenkstätte bildete eine gemeinsame Gedenkzeremonie, bei der Vertreter*innen der Amicale und der Gedenkstätte an der Gedenksäule, die den Ort des ehemaligen Appellplatzes kennzeichnet, jeweils ein Blumengebinde hinterlegten.
Nach einer weiteren Gedenkzeremonie an der Gräberstätte in Moorkaten fuhr die Reisegruppe der Amicale weiter zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die den Endpunkt der diesjährigen Gedenkreise bildete.
„Wir danken der Amicale – namentlich Francoise Marchelidon und Jean-Michel Clère – ganz herzlich für Ihren Besuch. Er ist uns großer Ansporn und Motivation!“, so Frauke Greuel, Vorstandsmitglied des Trägervereins.
Hier die Ansprache von Hans-Jürgen Kütbach in französischer Sprache:
"Chers membres et invités de l'Amicale, cher membres de la cooperation de Neuengamme,
Au nom du conseil d'administration de notre mémorial – en ma qualité de président – je voudrais vous accueillir chaleureusement. Je le fais également au nom de Frauke Greuel, membre de notre conseil, et de notre directeur, Marc Czichy, qui prendra la parole après moi.
Je suis heureux, que la visite – précédemment reportée en raison de circonstances défavorables – puisse avoir lieu aujourd'hui, ce qui témoigne également de votre reconnaissance envers notre travail. En effet, beaucoup de choses ont évolué sur le site de l'ancien camp de concentration satellite au cours des 23 dernières années.
Actuellement, nous sommes en train de rénover en profondeur l'exposition permanente créée à l'époque de la fondation, afin de faciliter l'accès à l'histoire d'avant 1945 pour les générations d'aujourd'hui et futures. C'est une tâche, à laquelle nous ne devons jamais nous lasser de nous atteler.
Ma génération est également investie d'une responsabilité particulière, car elle sera la dernière à avoir le privilège du contact direct avec les témoins de l'époque. Je cite à titre d'exemple votre compatriote Pierre Vignes, récemment décédé, en l'honneur duquel une rue a été nommée en présence de ses filles dans la ville Kaltenkirchen, pas loin d'ici. Ces petits et grands gestes de commémoration sont malheureusement plus importants que jamais à notre époque.
Je tiens à vous remercier chaleureusement pour la motivation que vous apportez à notre équipe permanente et à notre vaste cercle de bénévoles grâce à votre visite, et je vous souhaite une matinée intéressante dans notre mémorial. Merci."