Vortrag "Jugendschutzlager" Moringen
Mit der Reichsbahn ins "Jugendschutzlager" – Moringen, ein KZ für junge Männer in Niedersachsen
Marc Czichy, Leiter der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, hielt am 24.07.2025 einen beeindruckenden Vortrag über die menschenverachtenden Zustände im sogenannten "Jugendschutzlager" Moringen.
Für männliche Jugendliche schuf das nationalsozialistische Regime im niedersächsischen Moringen zwischen 1940 und 1945 ein eigenes Konzentrationslager, welches beschönigend als „Jugendschutzlager“ bezeichnet wurde. Inhaftiert wurden hier männliche Jugendliche im Alter von 13 bis 22 Jahren aus dem gesamten Reichsgebiet und Volksdeutsche sowie potentiell „eindeutschungsfähige“ Jugendliche aus den von deutschen Truppen besetzten Ländern. Die jugendlichen Häftlinge waren dem Terror der SS schutzlos ausgesetzt und wurden innerhalb und außerhalb des Konzentrationslagers zur Zwangsarbeit eingesetzt. Ab 1941 diente das Jugend-KZ auch als Experimentierfeld für die NS-Rassenpolitik.
Der Historiker Marc Czichy zeichnete in seinem Vortrag anhand einzelner Häftlingsbiographien die Einweisungsgründe sowie die Lebensbedingungen der im KZ inhaftierten Jugendlichen nach. Außerdem berichtete er über den politischen und den gesellschaftlichen Umgang mit der Geschichte des Jugend-KZ Moringen nach 1945.
Defibrillator-Spende für die KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch an der Bundesstraße 4 ist ab sofort besser für medizinische Notfälle gerüstet. Der Lions Club Kaltenkirchen ermöglichte über seinen Förderverein die Anschaffung eines AED-Defibrillators, der im Fall von plötzlichem Herzversagen – ohne sofortige Hilfe eine häufige Todesursache – bis zum Eintreffen professioneller Retter zum Einsatz kommt.
Die Besonderheit der auch vom Hersteller ZOLL und der Kaltenkirchener Firma Pacer Notfallmanagement unterstützten Anschaffung besteht in der Bedienungshilfe durch Sprache und weitere Signale, so dass das Gerät vor Ort auch durch medizinische Laien eingesetzt werden kann. Die symbolische Übergabe des betriebsbereiten Geräts ist nun in Vertretung des Lions Clubs Kaltenkirchen durch dessen Vorstandsmitglied Klaus Stuber in Springhirsch an den Trägerverein der KZ-Gedenkstätte erfolgt – auf dem Bild von rechts neben Klaus Stuber das Vorstandsmitglied Frauke Greuel, Gedenkstättenbetreuer Thomas Saretzki und Vorsitzender Hans-Jürgen Kütbach.
"Gerade wegen der Abgelegenheit unseres Gedenkorts ist schnelle Hilfe in Notfällen besonders wichtig", sagte der Vorsitzende bei der Übergabe und dankte neben den Unternehmern und Geldgebern auch dem scheidenden Kassenwart Andreas Beran für den Anstoß zu diesem Projekt. Für die ehren- und hauptamtlichen Aufsichten und Guides wird es noch in der Sommerzeit eine zusätzliche Fortbildung in Erster Hilfe und zur Anwendung des neuen Geräts geben.
Geschichte(n) sichtbar machen - Graphic Novel-Workshop
Datum und Zeit:
Dienstag, 05. August 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch, 06. August 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Veranstaltungsort: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, Ortsteil Springhirsch, an der B4, 24568 Nützen
Alter: ab 14 Jahre bzw. Klasse 9 (die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 12 Personen begrenzt)
Kosten: keine
Anmeldung: Unter der Telefonnummer 04191 – 723428 oder per Mail unter
Geschichte(n) sichtbar machen – Graphic Novel-Workshop
Erzähle Geschichte(n) auf Deine eigene Weise! In diesem Workshop beschäftigst Du Dich mit zentralen Aspekten der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Wer waren die Menschen, die dort inhaftiert waren? Wie wurde mit diesem Ort nach 1945 umgegangen? Wie kam es schließlich zur Einrichtung einer Gedenkstätte?
Nach einem interaktiven Einstieg mit spannenden Impulsen und Gesprächen stellt sich die Frage: Was hat das eigentlich mit mir und unserer heutigen Gesellschaft zu tun? Anschließend wirst Du selbst kreativ: Unter professioneller Anleitung entwickelst Du erste Skizzen und Storyboards und gestaltest schließlich Deinen eigenen Comic. Über das eigene und gemeinsame Gestalten entstehen vielfältige Interpretationen der Geschichte(n) des historischen Orts. Mit unserer eigenen kleinen Graphic Novel machen wir sie auf unsere Weise sichtbar.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – einfach mitmachen!
Neben einer/einem pädagogischen Mitarbeiter:in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen wird der Workshop von der Kulturellen Bildnerin und Illustratorin Julia Kaergel begleitet.
Diese Bildungsveranstaltung wird gefördert durch
Was war, was ist und was wird kommen?
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen begeht Ihr 25-jähriges Bestehen
Am 30. April 2000 wurde die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen für Besucher:innen eröffnet.
Aus diesem Anlass luden die Gedenkstätte und ihr Trägerverein am vergangenen Samstag zu einer Jubiläumsveranstaltung in die Räumlichkeiten der KZ-Gedenkstätte ein. Trotz hochsommerlicher Temperaturen konnten sich Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins, und die stellv. Vorsitzende Indre Schmalfeld über eine gut besuchte Veranstaltung freuen.
Aus Frankreich waren Martine Rémond und ihr Sohn Guillaume nach Kaltenkirchen gereist. Roger Rémond, Vater von Martine, Großvater von Guillaume, überlebte als 19-jähriger mit Glück und dem Willen zur Selbstbehauptung das KZ-Außenlager Kaltenkirchen. In ihrem äußerst berührenden Redebeitrag berichtete Martine Rémond den Anwesenden über die Lebensgeschichte ihres Vaters und über den Besuch der KZ-Gedenkstätte gemeinsam mit ihrem Vater im Jahr 2005.
Bildunterschrift: Martine Rémond, rechts im Bild, während ihres Redebeitrags, begleitet von Emilie Setzke, Vorstandsmitglied des Trägervereins, die die Übersetzung aus dem Französischen besorgte. Foto: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Zudem waren der Einladung viele hochrangige Vertreter:innen aus der Landes- und der Kommunalpolitik gefolgt. Der Landtag wurde durch seine Vizepräsidentin Beate Raudies vertreten. Für den Kreis Segeberg nahm Landrat Jan Peter Schröder teil, für den Kreis Pinneberg die stellv. Kreispräsidentin Sabine Schaefer-Maniezki. Zudem besuchten auch der Kaltenkirchener Bürgermeister Stefan Bohlen und sein Bad Bramstedter Amtskollege Felix Carl anlässlich der Jubiläumsveranstaltung die KZ-Gedenkstätte.
Für die Landesregierung hielt die Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke ein Grußwort. Darin betonte sie die Bedeutung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten als außerschulische Lernorte für Gegenwart und Zukunft und verwies zudem auf die gesellschaftliche Relevanz ehrenamtlichen Engagements in der schleswig-holsteinischen Gedenkstättenlandschaft. Abschließend dankte die Ministerin den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen für ihre Arbeit und ihr Engagement: „Wir reden immer von ‚den Gedenkstätten‘. Aber sie wären nichts ohne die Menschen, die dahinter stehen, sie mit Leben füllen, darin und dafür arbeiten. Ihnen gilt mein großer Dank und Respekt.“
Bildunterschrift: von links nach rechts: Marc Czichy, Leiter der KZ-Gedenkstätte; Indre Schmalfeld, stellv. Vorsitzende des Trägervereins; Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke; Uta Körby, Ehrenvorsitzende des Trägervereins; Martine Rémond; Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins. Foto: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Uta Körby, Ehrenvorsitzende des Trägervereins, und Marc Czichy, Leiter der KZ-Gedenkstätte, nahmen die Besucher:innen auf eine lebendige Zeitreise durch 25 Jahre KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen mit. Dabei betonten sie, dass es die KZ-Gedenkstätte ohne ein langjähriges und von vielen Menschen getragenes ehrenamtliches Engagement heute nicht geben würde. Stellvertretend für dieses Engagement steht die Person von Dr. Gerhard Hoch, dem Gründungsvater der KZ-Gedenkstätte. Zudem machten Körby und Czichy deutlich, dass die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte von vielen gesellschaftlichen und politischen Widerständen begleitet wurde und der Weg zu dem inzwischen landesweit hoch anerkannten außerschulischen Lernort mit einem modernen Gedenkstättengebäude, einer zeitgemäßen Dauerausstellung und angemessenen Räumlichkeiten für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit doch sehr lang und steinig war.
In seinem zentralen Festvortrag erläuterte Prof. Dr. Marc Buggeln von der Universität Flensburg zunächst die Entwicklung des Außenlagersystems des KZ-Neuengamme zwischen 1942 und 1945 und die besonderen Rahmenbedingungen im KZ-Außenlager Kaltenkirchen. Im zweiten Teil seines Vortrags beschäftige er sich mit dem erinnerungspolitischen Umgang mit den historischen Orten der Außenlager nach 1945 und beschrieb den langen Weg zur Etablierung von Gedenkstätten an diesen Orten in den 1990er und 2000er Jahren. Am Ende seines Vortrags arbeitete Marc Buggeln aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Gedenkstättenarbeit heraus. Dabei verwies er insbesondere auf den zunehmenden Rechts-extremismus in vielen ländlichen Regionen und forderte eine besondere politische, pädagogische und infrastrukturelle Unterstützung für kleine Gedenkstätten im eher ländlich geprägten Raum.
Zum Ende der Veranstaltung diskutierten Ghader Al Holu, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Böll-Stiftung in Schleswig-Holstein, Kim Nierobisch, Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, und Freya Kurek, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung der Didaktik der Geschichte an der Universität Köln, unter der Fragestellung „Was wird kommen? Räume öffnen – Menschen ansprechen – Themen adressieren!“ über die zukünftige Entwicklung der Arbeit von Gedenkstätten. Im Rahmen des inhaltlich sehr vielschichtigen Podiumsgesprächs, dass von Dr. Harald Schmid, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten, moderiert wurde, waren sich die Diskussionspartner:innen unter anderem darin einig, dass der Kampf für Demokratie und gegen Rechtsextremismus nicht allein den Gedenkstätten überlassen werden darf, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden muss.
Die abwechslungsreiche und informative Jubiläumsveranstaltung wurde durch die Musikerin Alexandra Lachmann mit feinfühlig ausgewählten Musikstücken begleitet. Die Veranstaltung fand ihren Ausklang in Gespräch und Austausch bei Snacks und Getränken.
Bericht über die Wahlen bei der Mitgliederversammlung vom 18.05.2025
Am 18.05.2025 hat die diesjährige Mitgliederversammlung des Trägervereins der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen stattgefunden.
Die Vorstandswahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung sorgten für eine weitreichende personelle Kontinuität in der Vorstandsarbeit. So wurden Hans-Jürgen Kütbach als Vorsitzender und Indre Schmalfeld als stellv. Vorsitzende sowie Regina Knösel als Schriftführerin für zwei Jahre wiedergewählt.
Bei der Funktion des Kassenwartes gab es einen Wechsel. Andreas Beran kandidierte hierfür nicht erneut und wird im Vorstand künftig als Beisitzer fungieren. Die Mitgliederversammlung wählte Emilie Setzke als neue Kassenwartin.
Neu als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurde Dr. Tilman Fuß, Pastor der Michaeliskirche in Kaltenkirchen. Alle weiteren Beisitzer wurden wiedergewählt.
Auch bei den Kassenprüfern gab es einen Wechsel. Gilbert Sieckmann-Joucken wurde in seinem Amt bestätigt, Harald Müller kandidierte nicht erneut. Zum neuen Kassenprüfer wurde unser ehemaliger Vorsitzender Uwe Czerwonka gewählt.
Wir gratulieren allen Gewählten.
von links: Uwe Czerwonka, Emilie Setzke, Regina Knösel, Jens-Olaf Nuckel, Frauke Greuel, Andreas Beran, Hans-Joachim Wolfram, Dr. Tilman Fuß, Enno Hasbargen, Indre Schmalfeld, Marc Czichy und Hans-Jürgen Kütbach. Foto: Trägerverein KZ-Gedenkstätte