Kaum jemand hat so viele Bücher und Aufsätze zur Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen und seiner Nachgeschichte publiziert wie Gerhard Hoch und Jürgen Gill. Ihre Arbeiten waren lange Zeit entscheidende Wegmarken für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des historischen Ortes und seiner Nachgeschichte nach 1945.

EGerhard Hoch und Jürgen Gill in der Richard-Tackx-Str. in Kaltenkircheninige zentrale Texte der beiden Autor werden an dieser Stelle dokumentiert und veröffentlicht, da sie als historisch-wissenschaftliche Texte ihrer Zeit – also der 1980er, der 1990er und 2000er Jahre – wichtige Einblicke, auch in die Entwicklung der Forschung zum NS in Schleswig-Holstein und zur Entwicklung der schleswig-holsteinischen Erinnerungskultur, bieten.

 

Beiträge zur Gedenkstättenarbeit

 

Einsichten zur Gedenkstättenarbeit - Wem soll und kann sie nützen? (6 Seiten)

Rede von Dr. h.c. Gerhard Hoch im November 2014 in der er sich mit der Zukunft der Gedenkstättenkultur auseinandersetzt.

Schlagworte: Widerstand, Petersen, Stapel, Freyer, Waldmann

 

Wie nahe ist uns Auschwitz? Versuch einer Annäherung

Gedanken von Dr. h.c. Gerhard Hoch, datiert vom 27.01.2010,  zu Möglichkeiten einer Annäherung an das Thema Auschwitz. "Die Hauptfrage, die uns beschäftigen wird, lautet also: Wie nähern wir uns Auschwitz? Wie überwinden wir die räumliche und vor allem die zeitliche Distanz - heute und in einer enteilenden Zukunft – und ohne einer bloßen Ritualisierung zu erliegen?  (Aufsatz Nr. 58)

Schlagworte: Auschwitz, Befreiung von Auschwitz, Holocaust, Antisemitismus, Oskar Alexander

  

Zur Geschichte des Lagers

 

Das KZ-Außenkommando Kaltenkirchen (8 Seiten)

Eine kurz gefasste Entstehungsgeschichte und Darstellung des KZ-Außenkommandos Kaltenkirchen.

Schlagworte: Neuengamme, Luftwaffe, Freyer, Waldmann, Wehres, Jaskiewiecz, Tackx, Petersen, Stapel, Widerstand, Moorkaten

 

Die Toten des KZ-Außenkommandos Kaltenkirchen / 4 Seiten)

Beiträge zur Untersuchung der Opferzahlen des Kaltenkirchener Lagers. (Aufsatz Nr. 34). Hier ist zu beachten dass mit Stand des Jahres 2022 die KZ-Gedenkstätte als Anzahl der Toten mit 190 Toten beziffert. Das sind die Häftlinge, deren Tod nachgewiesen ist. Alle höheren Zahlen beruhen auf Hochrechnungen. 

Schlagworte: Totenlisten, Massengrab Moorkaten, Exhumierung, Jaskiewicz, Tackx, Mahieu, Wehres, AKN, 

 

Im Schatten des Vernichtungskrieges, Sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Schleswig-Holstein (7 Seiten)

Als Reaktion auf die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944" hielt Dr. h.c. Gerhard Hoch den hier abgedruckten Vortrag. (Aufsatz Nr. 1)

Schlagworte: Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Hitlerjugend, Rote Armee, Werner Stiehr, Haager Landkriegsordnung, Genfer Abkommen, Genfer Konvention, Erweitertes Krankenrevier, Luftwaffe, Wehrmacht, Internationaler Militärgerichtshof, Hinrich Lohse 

 

Begriffsbestimmung: Lager - Arbeitslager - Konzentrationslager (3 Seiten)

Erläuterung der unterschiedlichen Arten von Lagern, die es während der NS-Zeit gegeben hat. (Aufsatz Nr. 39)

Schlagworte: Kriegsgefangenenlager, Arbeitslager, Konzentrationslager, Hauptlager, Nebenlager, Vernichtungslager, Deutsche Arbeitsfront, DAF, Wehrmacht, Genfer Abkommen, Stammlager, Arbeitskommando

 

Otto Freyer - das Gesicht des Lagerführers (15 Seiten)

Eine Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit des Lagerführers Otto Freyer und seine Verantwortung für die Zustände im ehemaligen KZ-Aussenkommando Kaltenkirchen. (Aufsatz Nr. 38)

Schlagworte: SS, Max Pauly, Lange, Wehres, Jaskiewicz, Besancon, Müller, Waldmann, Luftwaffe, Stapel, Tackx, Gimpel, Petersen, Moorkaten, Exhumierung

 

Zeitgeschichtliche Spuren in Kaltenkirchen 1933-1945. Ein Stadtführer (19 Seiten)

Eine alternative Stadtführung durch Kaltenkirchen, die ihn an die heute noch sichtbaren oder unsichtbaren Spuren des Ortes vor 1945 führt.(Aufsatz Nr. 41)

Schlagworte: Hüttmann, Bernhard Möller, Heldenhain, Reichsarbeitsdienst, Militärflugplatz, AKN, Moorkaten, Barackenlager, Heidkaten, Sterbelager, Gräberstätte
 

Fluchtversuche aus dem KZ-Außenkommando Kaltenkirchen

Gerhard Hoch beschreibt die Möglichkeiten und Konsequenzen von Fluchtvorgängen und einige tatsächliche Fluchtversuche. Außerdem beschreibt er die Hilfestellung, die Aussenstehende geleistet haben. (Aufsatz Nr. 52)

Schlagworte: Fluchtversuche, Fluchthilfe, Petersen, Stapel, Tackx 

  

Zur KZ-Gedenkstätte / Trägerverein

 

Zur Geschichte der Gedenkstätte. Ein Aufklärer und Mahner kämpft gegen das Vergessen (20 Seiten)

Der Text zeigt die interessante, schwierige und letztlich erfolgreiche Geschichte der Aufklärungsarbeit von Dr.h.c. Gerhard Hoch in Süd-Holstein. Eine Aufklärungsarbeit, zu deren Krönung die Entstehung und Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen wurde. Kaltenkirchen in Springhirsch.

Schlagworte: SPD-Info, Kriegsgräberstätte, Moorkaten, Gräberstätte, Entlausungsanstalt, Sarau, Quickborn, Elmshorn, Zwangsarbeiter, Oskar Alexander, Krajewski, Tackx, Petersen, Stapel, Otto Gösch, Gustav Meyer, Erweitertes Krankenlager, Wehrmacht, Oliver Grimm, Maren Gemballa 

 

Die KZ-Gedenkstätte und ihre Patenschulen - Das Kaltenkirchener Modell

Leserbrief von Gerhard Hoch in Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein, Jg. 56 H.10, 2002 (Aufsatz Nr. 19)

Schlagworte: Patenschule, Moorkaten, Kaltenkirchener Modell, 
 

Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen

Jürgen Gill gibt einen kurzen Überblick über Entstehung und Entwicklung der KZ-Gedenkstätte. Stand 2002. (Aufsatz Nr. 43)

Schlagworte: KZ-Gedenkstätte, Springhirsch

   

Zur Geschichte der Region 

 

Vergangenheitsbewältigung in Barmstedt (14 Seiten)

Der Text beschäftigt sich mit dem Barmstedter SS-Führer B., dessen NS-Geschichte und dessen "Persilschein-Geschichte" nach dem Kriege. (Aufsatz Nr. 35)

Schlagworte: SS, Lebensborn, Schutzhaft, Schwarzer Korps, Emsland-Lager, KZ-Kuhlen, Sandbostel, Persilschein

 

Zwangsarbeiter in einer kleinen Stadt (14 Seiten)

Dieser im Jahrbuch des Kreises Pinneberg (1996) veröffentlichte Beitrag beschäftigt sich mit den Zwangsarbeitern aus vielen europäischen Ländern, deren Arbeitskraft während des Zweiten Weltkrieges in Barmstedt ausgebeutet wurde. (Aufsatz Nr. 26)

Schlagworte: Tote, Kirche, Kriegsgräbergesetz 

 

Das Schicksal eines Kaltenkirchener Arbeiters

Beispiel für die Verfolgung von Otto Gösch, eines einfachen Mannes, der mit regimekritischen Äußerungen aufgefallen ist, für Denuziation und amtlicher Willkür. Gerhard Hoch, Demokratische Geschichte Bd. 12/1999. (Aufsatz Nr. 5)

Schlagworte: Otto Gösch, Waldemar von Mohl, KZ Kuhlen, Schutzhaft 

 

Der Segeberger Kreisleiter Werner Stiehr

Bericht über die unheilvolle Tätigkeit des Segeberger Kreisleiters Werner Stiehr. Gerhard Hoch in Heimatkundliches Jahrbuch des Kreises Segeberg Jg. 46/2000.  (Aufsatz Nr. 7)

Schlagworte: Werner Stiehr, Kattendorf, Führerschule, Deutsche Christen, Rickling, Pflugschar und Meissel, Innere Mission, Persilschein

 

Englisch-Deutsche Einsatztruppe in Hartenholm im Mai 1945

Gerhard Hoch, Heimatkundliches Jahrbuch des Kreises Segeberg Jg. 45/1999. (Aufsatz Nr. 12)

Schlagworte: Harry Weller, Hartenholm, Arbeitslager Hartenholm, 

 

Ein Dorf und seine Zwangsarbeiter. Bilsen 1940-1945

Gerhard Hoch untersucht die Situation der Zwangsarbeiter in Bilsen und geht dabei auch auf die Morde an Zwangsarbeitern und deren geringe Konsequenz nach Kriegsende ein. Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1989. (Aufsatz Nr. 20)

Schlagworte: Iwan Ilgor, Marija Bondar, Marija Skownier
 

 

Lehrer und Schule in der NS-Zeit

 

Volksschullehrer des 3. Reiches - Die Lehrerbildungsanstalt in Lunden / Dithmarschen

Gerhard Hoch setzt sich mit einem Bericht über die Lehrerbildungsanstalt Lunden in Dithmarschen kritisch auseinander und merkt Korrekturen und Ergänzungen aus seiner eigenen Ausbildungszeit in der LBA Lunden hinzu. Informationen zur Schleswig-Holsteiner Zeitgeschichte Jg. 1996, Heft 29 (Aufsatz Nr. 27)

Schlagworte: Lunden, Karl Knoop 
 

Lehrerschicksale im Dritten Reich

Gerhard Hoch befasst sich mit sieben Aufsätzen zu Lehrerschicksalen im Dritten Reich:

Yvonne Mewes "Warten, daß ich mich ins Unrecht setze"

"Defaitistische Gedanken. Der "Fall" des Gewerbeoberlehrers Gustav Holler

Niemals abgehoben. Hermann Hoefer: Lehrer und kommunistischer Bürgerschaftsabgeordneter

Nathan der Weise - Werner Wolff: ein jüdisches Lehrerschicksal

Hans Lieber. Schaudern vor der Gewalt der Herrenmenschen.

Bruno Nehmen. Aus den Augen verloren

HJ-Rangliste 1935. "Die Landesunterrichtsbehörde erwartet tatkräftige Unterstützung der HJ"    (Aufsatz Nr. 30)

Schlagworte: Lehrerschicksal, HJ-Rangliste 

 

Kirche in der NS-Zeit 

 

Bieberstein Verhörprotokoll. Ein Foto von Pastor Ernst Szymanowski

Protokoll des Vernehmungsprotokolls vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg Nr. 11, (Aufsatz Nr. 49)

Schlagworte: Internationaler Militärgerichtshof, Nürnberg, Pastor Ernst Szymanowski-Bieberstein

 

Priester im KZ-Außenkommando Kaltenkirchen

Zwei französische Priester, der Dominikanerpater Humbert und der Abbe Louis Besancon berichten über die Zustände im Lager Springhirsch. Weiterhin berichten sie über ihre Korrespondenz mit Gustav Meyer, Lehrer an der Mittelschule Kaltenkirchen. Gerhard Hoch (Aufsatz Nr. 53)

Schlagworte: Dominikaner, Pater Humbert, Abbe Louis Besancon, Gustav Meyer, 

 

Von der Kanzel ins Erschießungskommando. Der wechselvolle Werdegang des Ernst Szymanowski-Bieberstein

Stepfan Linck über den Theologen und SS-Sturmbannführer Ernst Szymanowski-Bieberstein. (Aufsatz Nr. 57)

Schlagworte: Bieberstein, Biberstein 

 

Entnazifizierung / Zweite Geschichte

Die Zeit der "Persil"-Scheine

Gerhard Hoch beschäftigt sich mit der Praxis der sog. "Persil-Scheine", jener formalen Entlastungsschreiben von Bürger, die sich selbst als unbelastet empfanden für frühere Amtträger der NSDAP und ihrer Organisationen. Demokratische Geschichte Bd. 4/1989. (Aufsatz Nr. 15)

Schlagworte: Persilschein, Entlastungszeugnis 

 

Die verhinderte Selbstreinigung am Beispiel Kaltenkirchen

Gerhard Hoch untersucht anhand von Aufzeichnung, wie eine politische Partei, hier die SPD Kaltenkirchen, mit der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte umgegangen ist. Demokratische Geschichte Bd. 1/1986. 1946, (Aufsatz Nr. 16)

Schlagworte: SPD Kaltenkirchen, Nachkriegsgeschichte

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies