KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
  • Startseite
  • Besucherinformationen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Kontakt
RSS
  • KZ-Gedenkstätte
    • Team
    • Projekte
  • Bildung
    • Angebote für Schulen
    • Studientage
    • Workshops
    • Dauerausstellung
  • Historischer Ort
    • Geschichte
    • Nachgeschichte
  • Trägerverein
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Texte der Gründer
  • Förderer und Partner
  • Publikationen
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum

Fremdsprachige Texte

Englisch / englishfranzösisch / francaispolnischholländischrussisch

19.11.2018 Besuch Urszula Spinkiewicz

Am kommenden Montag, dem 19.11.2018  um 14 Uhr wird Frau Urszula Spinkiewicz aus Polen zu Besuch auf der KZ-Gedenkstätte sein. Urszula Spinkiewicz ist die Tochter von Jan Derengowski, der aus Warschau im Herbst 1944 in das KZ Kaltenkirchen deportiert worden ist. Jan Derengowski starb kurz nachdem er aus dem KZ Kaltenkirchen in das Stammlager, das KZ Neuengamme, rücküberstellt wurde. Urszula Spinkiewicz engagiert sich seit langer Zeit für die Erinnerung an das KZ Neuengamme in Polen.  Frau Spinkiewicz wird am Vormittag für ein Gespräch mit einem Kurs des Gymnasium Kaltenkirchen in der Stadt Kaltenkirchen sein und um 14 Uhr die KZ-Gedenkstätte in Springhirsch besuchen.

Interessierte sind herzlich willkommen!

23.04.2018 Gedenktafel Todesmarsch HH-Kiel

Enthüllung einer Gedenktafel zum Gedenken an die Opfer des Todesmarsches Hamburg-Kiel im April 1945.

Ort: Kaltenkirchen, Schützenstr. 1
Zeit: 15 Uhr

Finden Sie hier die Pressemitteilung mit allen Details

04.03.2018 Jahreshauptversammlung

Am 04.03.2018 um 15 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch statt.

Lesen hier die Einladung und die vorgesehene Tagesordnung

 Gäste sind herzlich willkommen

25.01.2018 Tag des Gedenkens

Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Donnerstag 25. Jan. 2018 um 16 Uhr im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen. 

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kaltenkirchen werden dort die Ergebnisse ihrer Arbeit unter dem Titel "Erinnerung ohne Zukunft? Zukunft ohne Erinnerung?" zeigen.

Adresse: Holstenstr. 14,  24568 Kaltenkirchen

03.12.17/ 16 h Ilja Richter im Gespräch

"Vergangenheit zwischen Schweigen und Erinnerung" - Ilja Richter im Gespräch über die Zeit seines Vaters als inhaftierter Häftling im Konzentrationslager Kaltenkirchen und die Bedeutung für seine Biografie als Nachgeborener.

SO 3.12.2017 / 16 Uhr
Freie Waldorfschule Kaltenkirchen
Kisdorfer Weg 1, 24568 Kaltenkirchen

Die KZ-Gedenkststätte Kaltenkirchen und die Europa-Universität Flensburg laden gemeinsam zu einem Gespräch mit Ilja Richter über die Vergangenheit seines Vaters Georg Richter im Konzentrationslager ein.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erbeten.

  1. 24.-25.11.2017 Fortbildung LAGSH
  2. 19.11.2017 Volkstrauertag
  3. 10.-11.06.2017 / Stadtfest Kaltenkirchen
  4. 10.06.2017 Exkursion Bergen-Belsen

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8