Rap Poetry Slam-Workshop

Im Rahmen des Workshops erschließen sich die Teilnehmer:innen zunächst zentrale Aspekte der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Dabei beschäftigen sie sich insbesondere mit Biographien von Menschen, die im KZ-Außenlager Kaltenkirchen inhaftiert waren. Zudem geht es inhaltlich um den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945 bis zur Einrichtung der KZ-Gedenkstätte im Jahr 2000.

Nach dem dialogisch und multiperspektivisch angelegten Input folgen Reflexion und praktische Auseinandersetzungen mit den vermittelten Inhalten, verbunden auch mit der Frage: Was hat das heute mit mir zu tun? Die Teilnehmenden verarbeiten ihre Eindrücke zu dem historischen Ort auf ganz vielfältige Art: Es werden kritische Raptexte, poetische Bilder, wütende Pamphlete oder Kurztexte erschaffen. Auf diese Weise entstehen über Worte und Musik viele neue, individuelle und kreative Auseinandersetzungen und Aneignungen mit Geschichte(n) und Gegenwart. Der historische Ort wird so hör- und erlebbar „gemacht“.

Neben einer/einem pädagogischen Mitarbeiter:in der KZ-Gedenkstätte begleitet die erfahrene
kulturelle Bildnerin HannaH Rau den Workshop.

HannaH Rau ist Wortwerkerin, Bühnenpoetin, Dozentin für Schreib-Theater, kreatives Schreiben und Poesietherapie
auf ihrer „Lübecker WortWerft“, die sie 2014 gründete.
Mit der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen arbeitet sie seit dem Jahr 2020 zusammen.
Nähere Informationen zu HannaH Rau finden Sie hier: www.luebecker-wortwerft.de

 

Graphic Novel-Workshop

Im Rahmen des Workshops erschließen sich die Teilnehmer:innen zunächst zentrale Aspekte der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Dabei beschäftigen sie sich insbesondere mit Biographien von Menschen, die im KZ-Außenlager Kaltenkirchen inhaftiert waren. Zudem geht es inhaltlich um den politisch-gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945 bis zur Einrichtung der KZ-Gedenkstätte im Jahr 2000.

Nach dem dialogisch und multiperspektivisch angelegten Input folgen Reflexion und praktische Auseinandersetzungen mit den vermittelten Inhalten, verbunden auch mit der Frage: Was hat das heute mit mir zu tun? Die Teilnehmer:innen fertigen in der Folge unter professioneller Anleitung und Unterstützung Zeichnungen, Skizzen und erste Graphic Novels selbst an. So können über die intensive inhaltliche Vertiefung durch das eigene und gemeinsame Gestalten ganz eigenständige und vielfältige Interpretationen der Geschichte(n) des historischen Ortes entstehen und sichtbar gemacht werden.

Neben einer/einem pädagogischen Mitarbeiter:in der KZ-Gedenkstätte begleitet die
erfahrene Illustratorin Julia Kaergel den Workshop.

Julia Kaergel arbeitet seit inzwischen über 25 Jahren als Illustratorin . Neben vielen anderen
Aktivitäten bietet sie seit 2019 als Kulturvermittlerin in Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms
„Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ Kunstprojekte und Projektwochen an.
Mit der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen arbeitet sie seit dem Jahr 2020 zusammen.
Nähere Informationen zu Julia Kaergel finden Sie hier: www.julia-kaergel-illustration.de

Grundlegende Informationen:

Kosten: Für Schulen oder andere Bildungsträger entstehen keine Kosten.

Vorlauf: Möchten Sie einen Studientag buchen, bitten wir Sie aus Gründen der Planung darum, sich mit einem Vorlauf von mindestens zehn Wochen mit uns in Verbindung zu setzen.

Zielgruppe: Die Workshop-Angebote richten sich an Schüler:innen und Jugendliche ab 14 Jahren bzw. ab Jahrgangsstufe 9.

Ansprechpartner:innen von Seiten der KZ-Gedenkstätte:

  • Marc Czichy (Tel.: 04191 – 723428; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
  • Thomas Tschirner (Tel.: 0176 – 21713505; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

 

Die Durchführung der Workshops wird gefördert durch:

 Logo_Sparkasse_Südholstein.png